Das besondere dieses Gerichtes ist die Marinade für das Steak. Sie besteht aus Espresso, Chilipulver, Kumin (Kreuzkümmel), Edelpaprika süss und Meersalz. In seiner Intensität nicht zu unterschätzen, es reicht dies eine halbe Stunde vorher zu marinieren und dann nicht zu dick aufzutragen. Ich empfehle desweiteren, die Steaks dünn aufzuschneiden, denn die Kruste ist für viele eine Gewürzexplosion. Die restlichen Beilagen deswegen auch nicht zu stark würzen, vor allem nicht salzen – sonst ist es des Guten einfach zuviel.
Neu
- Kaputt: Warum das deutsche Modell scheitern wird October 14, 2025
- Risiko: Vom Day-Trader zum stoischen High Yield-Investor September 23, 2025
- Anarchie für #Unternehmer: Bürokratieabbau ist Staatsabbau! August 25, 2025
- Jonathan Callan: A Flower in May 1944 (2020) May 25, 2025
- Die Generation X sind die Looser May 25, 2025
- Jonathan Callan: “The Borders of Reasons and Instinct” (2020) May 24, 2025
- Bären und Bullen im Nebel May 20, 2025
- Bürokratieabbau: Resistance is futile? April 30, 2025
- Das ZDF: Verwirrt zwischen Sendeauftrag und der Moral April 27, 2025
- Eine gesichert dünne Suppe II: Das AfD-Gutachten des BfV April 26, 2025
Archiv
Kategorien
Tags
Alexander
Alexander Gorlizki
Angela Merkel
Apple
Art
artist
Barack Obama
Berlin
Book Art
Callan
Cluj
contemporary
contemporary art
death
Deutschland
Drawing
Facebook
Finanzmarktkrise
Gorlizki
Helmut Schmidt
Japan
Jonathan
Jonathan Callan
Kapitalismus
Kunst
Köln
Mercedes-Benz
miniature painting
New York
oil
Oil on Canvas
Painting
Paper
papier
Putin
Religion
Russland
Sculpture
Szabolcs VERES
Sz Magazin
Twitter
USA
zeichnung
zeitgenoessische Kunst
zeitgenössische kunst
